Welche Giveaways eignen sich als Werbemittel?
Werbeartikel sind ein probates Mittel, um die Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen zu steigern. Die sogenannten Streuartikel sind somit für viele Betriebe unerlässlich und auch bei potentiellen Kunden ein immer wieder gern angenommenes Präsent. Doch welche Giveaways sind die richtigen? Von Feuerzeugen bis zum Autozubehör über Kuscheltieren sind die Möglichkeiten, Giveaways zu verschenken, praktisch unbegrenzt. Manche Präsente sind für einige Zwecke besser geeignet als andere. Wir zeigen warum und worauf es bei der Auswahl von Streuartikeln zu achten gilt.
Kunden binden mit Giveaways
Giveaways haben zwei wesentliche Zwecke:
• Sie sollen neue Kunden für ein Unternehmen gewinnen.
• Sie sollen Bestandskunden an ein Unternehmen binden.
Im Gegensatz zu anderen Werbeformaten besitzen Streuartikel einen wesentlichen Unterschied: Sie gehen in den Besitz des Empfängers über. Gerade dieser Fakt macht Giveaways so interessant, denn sie erhalten für Konsumenten einen ganz besonderen und nachhaltigen Nutzen.
Giveaways müssen lange halten
Hieraus ergibt sich für Werbegeschenke eine zwingende Notwendigkeit. Sie sollten über einen längeren Zeitraum nutzbar sein. Es liegt auf der Hand, dass Giveaways wie Feuerzeuge oder USB-Sticks, die auch nach Jahren noch im Gebrauch stehen, weitaus größere Werbewirksamkeit entfalten können als Produkte, die nur einmalig nutzbar sind.
Wiedererkennungswert ist ein Muss
Damit sich Kunden bei Nutzung des Werbegeschenks jedoch auch an das Unternehmen erinnern, ist es erforderlich, dass die Artikel mit einem kennzeichnenden Merkmal der Firma versehen werden. In der Regel ist dies das Logo. Häufig wird das Markenzeichen noch durch Anschrift und Telefonnummer oder einen Werbespruch ergänzt. Nur so wird gewährleistet, dass Werbegeschenke auch ihren eigentlichen Zweck erfüllen können: Unternehmen in das Bewusstsein von Kunden zu rufen.
Giveaways – von Mengenprodukten bis zu hochwertigen Artikeln
Eines ist bei Werbegeschenken immer ganz entscheidend. Sie müssen sich am Kundenstamm orientieren und sollten auch zum Image des Unternehmens passen. Logisch, dass ein Hersteller für Kinderspielzeug keine Feuerzeuge als Giveaways verschenken sollte, ein Anbieter für Luxusuhren sicherlich keine neue Kunden gewinnt, indem er Kuscheltiere als Präsent einsetzt. Die Wahl des richtigen Geschenks ist Grundvoraussetzung für die Werbewirksamkeit der Giveaways.
Klassische Giveaways für jedermann
Sicherlich wird jeder schon einmal Werbeartikel erhalten haben. Häufig waren es ähnliche Geschenke. Keine Überraschung, denn einige Produkte erweisen sich aus ähnlichen Gründen als sehr nützlich. Zum einen sind sie kostengünstig erhältlich, zum anderen besitzen sie einen größeren Nutzen für den Endabnehmer.
Hierzu zählen beispielsweise Produkte für Automobile. Kunden fast jedes Unternehmens sind im Besitz eines Fahrzeugs, sodass Giveaways aus diesem Segment fast immer genutzt werden können – unabhängig vom Image des Unternehmens. Exemplarisch ließen sich Colorgrips oder auch Eiskratzer nennen. Jeder Autofahrer benötigt sie im Winter. Das Produkt hat also einen Nutzen für den Kunden. Nur die wenigsten Menschen kaufen sich allerdings selbst einen Eiskratzer. Die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden das Werbegeschenk nutzen und somit an ein Unternehmen erinnert werden, ist demnach sehr hoch.
Diesbezüglich wären auch Schlüsselanhänger zu benennen. Sie haben den Vorteil, auch für minderjährige Kunden das perfekte Werbegeschenk zu sein. Zudem besteht hier eine breite Auswahl an möglichen Farben und Formen, sodass sich der Anhänger noch konkreter der Zielgruppe anpassen lässt.
Solch genannten Giveaways werden als Streuartikel bezeichnet, deren kennzeichnendes Merkmal der kostengünstige Einkauf ist. So eignen sich Streuartikel besonders für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget oder zum großvolumigen Einsatz und insbesondere zur Neukundengewinnung.
Die besonderen Werbegeschenke
Eine Klasse über den Streuartikeln stehen die besonderen Giveaways, die im Einkauf etwas teurer sind und somit nur selten in größerer Anzahl zum Einsatz gelangen. Da sie nur in moderater Stückzahl verschenkt werden, sind diese Geschenke insbesondere zur Kundenbindung geeignet oder zur Stärkung relevanter Geschäftsbeziehungen.
Für wichtige Geschäftskunden wäre so zum Beispiel eine USB-Tischlampe ein geeignetes Präsent, die für Geschäftsleute, die oft auf Reisen sind und häufig mit dem Notebook arbeiten müssen, sehr nützlich sein kann.
Hochwertig, aber gar nicht so teuer, ist auch ein Visitenkartenetui, ein Produkt, das sicherlich nur die wenigsten Geschäftsleute besitzen, für sie aber dennoch ein sehr geeignetes Geschenk ist, da es oft genutzt wird und somit eine sehr hohe Werbewirksamkeit entfaltet.
Wie wirksam sind Giveaways?
Den Erfolg des Einsatzes von Werbeartikeln zu verifizieren, ist gar nicht so einfach. Und dennoch: Giveaways nehmen für Unternehmen nicht nur bezüglich des Merchandisings eine gewichtige Rolle ein. Besonders vorteilhaft sind Werbegeschenke, da sich diese auch steuerlich absetzen lassen, wie folgender Abschnitt aus Wikipedia offenlegt:
„Die Grenze der steuerlichen Absetzbarkeit von Werbeartikeln liegt (Stand 2006) bei 35 Euro pro Jahr und Empfänger für den Netto-Kaufpreis des Artikels und ggf. zuzüglich Werbeaufdruck und Umverpackung, jedoch ohne eventuelle Versand- und Verpackungskosten. Diese Netto-Grenze gilt nur für Personen und Gesellschaften, die vorsteuerabzugsberechtigt sind. Ein Arzt oder Versicherungsvertreter etwa (nicht vorsteuerabzugsberechtigt), der Werbeartikel im hochwertigen Segment abgibt, muss die 35-Euro-Grenze brutto rechnen. Höherwertige Werbeartikel können aufgrund der Obergrenzen nicht als Betriebsausgabe abgerechnet werden. Die Buchhaltung muss Werbeartikel-Empfänger namentlich auflisten, um eine Kontrolle der 35-Euro-Grenze zu ermöglichen. Diese Regelung entfällt für sehr wertgeringe Waren, etwa klassische Streuartikel. Werbeartikel, die wie eine Prämie angeboten werden, sind von der 35-Euro-Grenze nicht betroffen.“
(Quelle: Wikipedia)