Darum sind Werbegeschenke an Weihnachten sinnvoll
Kaum werden die Tage kälter und die ersten weißen Schneeflocken beginnen zu fallen, da freut sich ein jeder bereits auf die Weihnachtszeit. Das traditionelle Schenken und Beschenken ist dabei nicht nur ein familiärer Brauch, sondern lässt sich auch wirtschaftlich besonders effizient nutzen, um alten und neuen Kunden eine Freude zu machen und die eigene Marktpräsenz in der Zeit zu stärken, in der die Menschen gewohnt am meisten Geld für sich und andere ausgeben. Im Folgenden zeigen wir, warum Werbegeschenke an Weihnachten so sinnvoll sind und welche Art von Präsenten in der beschaulichen Zeit zum Jahresende besonders werbewirksam auftreten.
Beschauliche Weihnachten – Werbegeschenke an Kunden verteilen
Gerade in der Weihnachtszeit lassen sich kleine Weihnachtspräsente besonders gut an den Mann bringen. Immerhin sind die Geschäfte und Innenstädte prall gefüllt mit Menschenmassen und somit auch mit potentiellen Kunden. Kaum eine andere Jahreszeit birgt solch hohes Potential für Unternehmen, neue Kunden für sich zu gewinnen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die meisten Menschen in der Weihnachtszeit noch am überlegen sind, was sie eigentlich verschenken sollen. Gerade hier mag es sinnvoll erscheinen, Personen auf die eigene Marke aufmerksam zu machen, indem hochwertige Werbegeschenke an Weihnachten verschenkt werden.
Weihnachtliche Werbegeschenke an Kunden vergeben
Doch welches Werbegeschenk ist zu Weihnachten das richtige? Dies hängt natürlich auch mit dem Kundenstamm zusammen und dem eigenen Unternehmen. Grundsätzlich sollten sich Werbegeschenke an der Zielgruppe orientieren, doch gerade zur Weihnachtszeit ist die Suche nach passenden Präsenten besonders einfach. Diese orientieren sich am besten an ganz klassischen Werbegeschenken zu Weihnachten, die mit ein wenig Geschick besonders werbewirksam zum Einsatz gelangen können.
Werbegeschenke – Weihnachten bedeutet mehr Aufmerksamkeit für Präsente
Gerade in der kalten Jahreszeit werden Kunden für Werbegeschenke besonders empfänglich, denn kaum jemand kann sich der stimmungsvollen Atmosphäre des Schenkens und Beschenkens entziehen. Wer hier speziell auf weihnachtsspezifische Präsente Acht gibt, hat noch einen ganz besonderen Vorteil: Denn potentielle Kunden setzen sich gezielter mit dem Produkt auseinander. Umso wichtiger ist es allerdings, dass verschenkte Artikel auch eine gewisse Qualität bergen. Denn das weihnachtliche Werbegeschenk steht sinnbildlich für eine Marke. Also gilt es, gerade hier zu überzeugen und möglichst viele Kunden für sich zu gewinnen.
Bedacht werden sollte dabei, dass wahrscheinlich auch die direkte Konkurrenz Werbegeschenke zu Weihnachten einsetzt, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein wenig Kreativität und Qualität ist akso gefragt, um sich gegen andere Unternehmen durchzusetzen und Werbemittel gerade an Weihnachten effizient und nachhaltig einzusetzen.
Die besten Werbegeschenke an Weihnachten
Logisch, dass gerade die traditionellen und klassischen Geschenke in der Weihnachtszeit ganz weit oben auf der Liste stehen. Immer im Hinterkopf sollte die Frage stehen: Mit welchem Präsent wird sich ein Kunde zu dieser Jahreszeit häufig auseinandersetzen? Wie schafft man es, dass Werbemittel möglichst oft in den Blick oder in das Gedächtnis der Kunden gelangen?
Weihnachtskalender – der einzig wahre Klassiker
Auf dieser Liste ganz weit oben ist der Weihnachtskalender, der mit dem Logo des eigenen Unternehmens bedruckt ist. Von Groß bis Klein erfreuen sich fast alle Menschen an den kleinen Überraschungen, die einem jeden Tag in der Adventszeit hinter den kleinen Türchen begegnen. Das Beste ist dabei natürlich: Jeden einzelnen Tag gelangen Kunden in Kontakt mit dem Werbemittel, sodass eine stete Markenpräsenz garantiert ist.
Nichts geht über Süßes und Schokolade
Achten die meisten Menschen das ganze Jahr über auf ihre Ernährung, so erlaubt sich der eine oder andere zu Weihnachten doch so manche Leckerei. Dieses Verhalten lässt sich ebenfalls prima nutzen. Da fast jeder Schokolade mag, sind kleine Süßigkeiten, verpackt in weihnachtlichem Dekor, in der Weihnachtszeit ein sehr gern angenommenes Geschenk. Von Pralinen bis zu Christstollen können auch regionale Spezifikationen mit den Präsenten zu Weihnachten bedient werden.
Geschenke an Weihnachten für Mitarbeiter
Natürlich sollte in all der Aufregung zu Weihnachten auch an die eigenen Mitarbeiter gedacht werden. Auch diese erwarten zu Weihnachten ganz selbstverständlich kleine Präsente. Eine stets willkommene Freude ist der Weihnachtsstiefel, in dem sich die eine oder andere Überraschung und Süßigkeit verstecken lässt. Welcher Mitarbeiter würde sich nicht darüber freuen, findet er bei Ankunft an seinem Arbeitsplatz einen prall gefüllten Weihnachtsstiefel vor?
Weihnachten lohnt sich für Unternehmen und Wirtschaft
Werbegeschenke an Weihnachten können den Umsatz zum Ende des Jahres für jedes Unternehmen noch einmal stark nach oben korrigieren. In kaum einer anderen Zeit sind Menschen so willig zu kaufen und zu investieren wie gegen Ende des Jahres. Dies belegt auch das folgende Zitat aus Wikipedia:
„Einer Umfrage zufolge planen Verbraucher in Deutschland ein Budget von jährlich rund 241 Euro für Weihnachtsgeschenke ein. In den USA werden jährlich zirka 66 Milliarden US-Dollar für Weihnachtsgeschenke ausgegeben. Die Nachfrage nach Weihnachtsgeschenken führt dazu, dass im Einzelhandel die Monate November und Dezember – das Weihnachtsgeschäft – die umsatzstärksten sind.
Weihnachten 2007 waren in Deutschland nach Angaben des HDE Spielwaren, Parfüm, Accessoires und Lederwaren sowie Unterhaltungselektronik wie MP3-Player, Digitalkameras und Spielekonsolen die am stärksten gehandelten Waren. Ein Fünftel der Weihnachtsgeschenke entfallen auf Gutscheine und Bargeld. Nach anderen Angaben gehören auch Bücher zu den beliebtesten Geschenken.
Empirische Untersuchungen in den USA und in Deutschland kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass Beschenkte weniger für ein Weihnachtsgeschenk bezahlt hätten, als der Schenker bezahlen musste, aber mehr als den Marktpreis verlangen würden, wollte man es ihnen abkaufen.“
(Quelle: Wikipedia)