Werbegeschenke bis Präsente – die besten Methoden zur Kundenbindung
Häufig werden die Begriffe Werbegeschenke und Präsente synonym verwendet. Ganz richtig ist das allerdings eigentlich nicht. Denn im Grunde haben beide Geschenke unterschiedliche Aufgaben und Funktionen. Aus diesem Unterschied ergeben sich wiederum verschiedene Möglichkeiten, Präsente und Werbegeschenke einzusetzen – und ebenso verschiedene Aspekte, die bei der Auswahl der jeweiligen Geschenke zu beachten sind. Wo genau der Unterschied liegt und wie Sie optimale Werbegeschenke für Ihr Anliegen finden, das erklären wir im folgenden Artikel.
Werbegeschenke und Präsente – der Unterschied
Um zu wissen, wie Werbegeschenke ideal zum Einsatz gelangen können, muss einem erst einmal bewusst werden, dass nicht jedes Präsent, auch wenn es der Werbung dient, sofort ein Werbegeschenk sein muss. Der Unterschied von Präsenten und reinen Werbegeschenken ist zwar nur ein kleiner, aber eben doch ein feiner Aspekt.
Präsente sind nur für Bestandskunden gedacht
Wer ein Geschenk an Bestandskunden übergibt, der verschenkt ein Präsent. Dieses soll in der Regel eine andere Aufgabe erfüllen als das klassische Werbegeschenk. So dienen Präsente einzig und alleine dem Zweck der Kundenbindung. Häufig werden Präsente an ausgewählte Kunden übergeben, die besonders wichtig für das Unternehmen sind. Hieraus ergibt sich, dass Präsente im Regelfall etwas hochwertiger und teurer als reine Werbegeschenke ausfallen.
Daraus folgt wiederum, dass bei der Auswahl von Präsenten sehr konkret auf die Zielgruppe, auf den Kunden, eingegangen werden kann, ein Faktor, der bei Werbegeschenken weitaus schwieriger umzusetzen ist.
Werbegeschenke dienen der Kundenneugewinnung
Unschwer zu erschließen, dass Werbegeschenke also nicht an Bestandskunden, sondern an Neukunden vergeben werden. Sie haben demnach den Zweck, das Unternehmen in einem positiven Licht erscheinen zu lassen. Dies ist entsprechend schwierig umzusetzen, gelingt in der Regel jedoch durch die Auswahl praktischer Werbegeschenke, die im Alltag verwendet werden können und somit nützliche Effekte auf den potentiellen Neukunden haben.
Doch aus genau dieser Aufgabe erwächst eine weitere Schwierigkeit. Denn im Gegensatz zu Bestandkunden und der Auswahl von Präsenten werden Werbegeschenke in größerer Menge, häufig an eine unbestimmte Anzahl an Menschen, verteilt. Deswegen müssen Werbegeschenke auch auf eine breite Masse zugeschnitten sein, die praktisch von jedem, unabhängig von Alter oder Geschlecht, verwendet werden können.
Massenware muss Wiedererkennungswert besitzen
Natürlich ist die Aufgabe, passende Werbegeschenke zu finden, gar nicht so einfach. Hinzu kommt, dass es nicht genügt, die Geschenke ausschließlich zu verteilen. Immerhin handelt es sich hierbei um Werbung, die aus einer fremden Person im Idealfall einen Stammkunden machen soll. Deswegen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Werbegeschenke zu verzieren und den Werbeeffekt möglichst hoch ausfallen zu lassen.
Werbegeschenke mit Logo, Spruch und Adressen
Es gibt ganz unterschiedliche Optionen, Werbegeschenke mit Werbung zu versehen. Ein Beispiel wäre unter anderem der Aufdruck. Ob es sich hierbei um ein Logo des Unternehmens handelt, um einen lustigen oder einprägsamen Werbeslogan oder ganz einfach nur die Anschrift oder Internetadresse, das darf jeder eigenständig entscheiden.
Dabei gilt es natürlich zu beachten, dass sich nicht zwingend jedes Werbegeschenk hierfür eignet. Aber eben fast jedes. Selbst Lebensmittel wie Schokolade lässt sich bedrucken. Und auch wenn diese irgendwann verzehrt wird, so ist dies dennoch eine nette und effektvolle Geste, die sicherlich bei jedem Neukunden in guter Erinnerung verbleibt. Ein eher einmaliges Werbegeschenk wäre auch der praktische To-Go-Becher, der sehr effizient auf Messen oder Veranstaltungen eingesetzt werden kann, um Neukunden mit Getränken zu versorgen.
Werbegeschenke mit nachhaltigem Effekt
Andererseits haben Gegenstände und Produkte, die auf Dauer Bestand haben und nicht verzehrt oder aufgebraucht werden können, zwangsläufig einen nachhaltigeren Werbeeffekt. Insofern diese dann auch noch praktisch sind und häufig im Alltag verwendet werden können, ist das ideale Werbegeschenk gefunden. Natürlich darf auch hierbei auf eine potentielle Zielgruppe eingegangen werden.
Wer beispielsweise eine Werkstatt führt, der wird mit nützlichen Luftpumpen und passender Werbung punkten oder auch mit firmennahen und lustigen Werbegegenständen wie eine Werkzeug-Backform. Ebenfalls ein immer gern genommener und brauchbarer Werbeartikel ist die LED-Taschenlampe.
Wer sich an ein sehr breites Publikum richten möchte, der sollte sich an Werbegeschenken bedienen, die von jeder Person genutzt werden können wie zum Beispiel eine Tischuhr.
Keine Kosten und Mühen scheuen
Werbegeschenke müssen gar nicht teuer sein. Natürlich ist für kleinere Unternehmen mit geringerem Budget die Möglichkeit begrenzt, Werbemittel einzusetzen. Werbegeschenke sind allerdings immer eine günstige und effiziente Option, die Marktpräsenz zu erhöhen.
Wikipedia fasst nochmals kurz und knapp zusammen, wobei es bei der Auswahl eines Werbemittels wirklich ankommt:
„Die Auswahl des Werbeträgers ist dabei abhängig von der Effizienz und Fähigkeit eine Verbindung zur Zielgruppe herzustellen hinsichtlich:
• der beanspruchten Reichweite,
• der zur Verfügung stehenden Zeit,
• dem zur Verfügung stehenden Budget.“ (Quelle: Wikipedia)